"Sophokles" und "Cicero" - Zeitzeugen und Bilddokumente gesucht!
Die Ratsschulbibliothek besitzt zwei Porträtplastiken in Überlebensgröße aus französischem Kalkstein, die um 1885 von Hermann Hultzsch (1837-1905) geschaffen wurden und bis 1945 die Aula des alten Zwickauer Gymnasiums im „Grünhainer Hof“ schmückten.
Die Skulpturen zeigen die beiden „Säulenheiligen“ des altsprachlichen Unterrichts: den römischen Redner, Philosophen und Politiker Marcus Tullius Cicero (106vChr-43vChr) sowie den bedeutenden griechischen Dichter Sophokles (5. Jh. vChr). Latein und Altgriechisch bildeten seinerzeit das Zentrum der humanistischen Bildung, was die Aufstellung der Skulpturen im Zwickauer Gymnasium erklärt.
Die beiden Figuren bilden charakteristische und erhaltenswerte Zeugnisse der sächsischen Bildhauerkunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Glücklicherweise wurden die beiden Skulpturen nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem beschädigten Gymnasialgebäude geborgen.
Unser Verein strebt gemeinsam mit der Ratsschulbibliothek die konservatorische Sicherung und Wiederherstellung der beschädigten Kunstwerke an. Beide Skulpturen sollen nach den Sanierungsarbeiten am derzeit geschlossenen Museumsgebäude in der Lessingstraße in den öffentlich zugänglichen Räumen der Ratsschulbibliothek zukünftig einen würdigen Platz finden. Einerseits werben wir um finanzielle Unterstützung für das Projekt; andererseits werden derzeit Zeitzeugen gesucht, die vielleicht über Fotografien verfügen, die die Figuren entweder noch am alten Standort in den 1930er Jahren zeigen oder auf Bildern aus der Zeit nach 1945 bis in die 2000er Jahre zu sehen sind. Eventuell wurden bei Spaziergängen oder Veranstaltungen im Museumsgarten Fotos aufgenommen, auf denen die Figuren zu sehen sind. Fotos bilden wichtige Quellen für die Rekonstruktion der Skulpturen und können von den Experten entsprechend ausgewertet werden. Das bereits vorliegende Fotomaterial aus öffentlich zugänglichen Archiven ist diesbezüglich leider nicht detailliert genug. Wer also über entsprechende Fotos verfügt, kann den Förderverein oder die Ratsschulbibliothek jederzeit gern kontaktieren.
500 Jahre "Zwickauer Gesangbüchlein" - Fundraisingaktion gestartet
Das älteste Zwickauer Evangelische Gesangbuch wurde vor 500 Jahren in Zwickau gedruckt, nur ein einziges Exemplar ist im Bestand der Ratsschulbibliothek Zwickau erhalten. Zum 500. Jubiläum soll eine neue Faksimile-Edition dieses Exemplars erscheinen. Sie unterscheidet sich von bisher erschienenen Drucken aus den Jahren 1889 und 1935 durch die unverfälschte Wiedergabe des Originals in seiner tatsächlichen Gestalt; darüber hinaus enthält sie einen ausführlichen Kommentar auf aktuellem Forschungsstand zur inhaltlichen Gestalt und zur Druckgeschichte, zum faksimilierten Exemplar und dessen Überlieferung sowie zu allen enthaltenen Liedern, die mittels Wiedergabe in einem modernen Notensatz für heutige Interessenten les- und singbar gemacht werden. Im Rahmen einer Veranstaltung soll die Faksimile-Ausgabe erstmals präsentiert werden, dazu findet ein Festvortrag statt und Musik erklingt. Zur Verwirklichung des Projekts wurde im Rahmen der Initiative "99 Funken" der Sparkasse Zwickau ein Spendenaufruf gestartet. Wer uns mit einer Spende unterstützen will, kann dies gern auch noch nach Erreichen der Fundingschwelle tun!
Vorträge zur Zwickauer Kulturgeschichte - Neues Buch erhältlich
Von der Baugeschichte der Stadtkirche St. Marien im Mittelalter über Kalandbruderschaft, Buchdruck und Adelsstammbuch bis zum Maler Max Pechstein - der Sammelband vereint auf 70 Seiten fünf Beiträge verschiedener Autoren, die in den vergangenen Jahren innerhalb der Vortragsreihe des Fördervereins ihre Forschungsergebnisse zu stadt- und kulturgeschichtlichen Themen präsentierten (das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier).
Das Buch ist zum Preis von 10,00 € ab sofort in der Ratsschulbibliothek erhältlich. Der postalische Versand erfolgt gegen Vorkasse. Nutzen Sie für Ihre Bestellung das Kontaktformular.
Veranstaltungsvorschau 2025
Vorträge, Events und Exkursionen: Das aktuelle Jahresprogramm gibt es hier.
Folgt uns auf Instagram!
Auf Instagram seid ihr immer auf dem Laufenden. Aktuelle Bilder und Infos zu allen Aktivitäten, spannende Storys und immer wieder ungewöhnliche Blicke hinter die Kulissen einer der schönsten und ältesten Bibliotheken Sachsens!